Gin ist ein altes und faszinierendes Destillat, das eine lange und interessante Geschichte hat. Sein Ursprung ist umstritten, aber es wird angenommen, dass er im 17. Jahrhundert in den Niederlanden als Kräutermedizin, Jenever, entstanden ist. Später wurde Gin in Großbritannien populär, wo der London Dry Gin entstand, eine der bekanntesten und beliebtesten Herstellungsmethoden der Welt, auf die wir gleich noch eingehen werden.
Das Verfahren zur Destillation von Gin hat im Laufe der Zeit viele Variationen erfahren. Im 19. Jahrhundert wurde Gin nach der "Compounding"-Methode hergestellt, bei der Getreidedestillat mit ätherischen Kräuterölen gemischt wurde. Heute ist die gängigste Methode der Gin-Herstellung die Destillation, bei der eine Brennblase verwendet wird.
London Dry Gin hingegen ist eine Gin-Sorte, die sich durch ihr einzigartiges Herstellungsverfahren und ihre besonderen Eigenschaften auszeichnet. Um als London Dry bezeichnet zu werden, muss der Gin nach einer Reihe präziser Regeln hergestellt werden, darunter eine einzige Destillation, der Verzicht auf Zuckerzusatz und die Verwendung natürlicher pflanzlicher Stoffe.
Naturae Gin Fructetum ist ein Gin, der nach dieser Methode hergestellt wird, wobei eine Auswahl an hochwertigen pflanzlichen Stoffen wie kalabrische Bergamotte, sizilianische Orangenschalen, Äpfel aus den Alpentälern, Koriander und Hagebutten verwendet wird, wodurch Gins mit einem einzigartigen und unverwechselbaren Aroma und Geschmack entstehen.
Außerdem ist die Verbindung zwischen der Welt der Botanik und dem Gin sehr eng. Die für die Herstellung von Gin verwendeten Pflanzen verleihen dem Destillat nicht nur seinen charakteristischen Geschmack, sondern haben auch medizinische und therapeutische Eigenschaften. So sind Wacholderbeeren beispielsweise ein starkes Diuretikum und entzündungshemmend.
Wenn Sie mehr wissen möchten: Wikipedia